Telefonisch:
07245 9388801

🛡️ Was ist das KRITIS-Dachgesetz?
Das KRITIS-Dachgesetz ist ein geplantes Gesetz der Bundesregierung, das den Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) verbessern soll. Es verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Risikoabwehr, der sowohl Naturkatastrophen als auch von Menschen verursachte Gefahren abdeckt.
🏢 Welche Sektoren sind betroffen?
Das Gesetz betrifft Betreiber kritischer Anlagen in verschiedenen Sektoren, darunter:
-
Energie
-
Transport und Verkehr
-
Finanzwesen
-
Gesundheit
-
Trinkwasser und Abwasser
-
Digitale Infrastruktur
-
Öffentliche Verwaltung
-
Weltraum
-
Lebensmittelproduktion und -vertrieb
-
Kultur und Medien
-
Bildung und Betreuung
Einrichtungen, die für die Versorgung von mindestens 500.000 Personen relevant sind, fallen unter die Regelungen des Gesetzes.
🔐 Welche Anforderungen stellt das Gesetz?
Das KRITIS-Dachgesetz sieht verschiedene Maßnahmen vor, um die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu erhöhen:
-
Verpflichtende Risikobewertungen
-
Mindeststandards für Betreiber
-
Zentrales Störungs-Monitoring
-
Meldepflichten bei erheblichen Störungen
-
Implementierung von Krisenmanagement und Business Continuity Management (BCM)
-
Maßnahmen zur physischen Sicherheit und Personalsicherheit
🗓️ Zeitplan und Umsetzung
Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte für das KRITIS-Dachgesetz bereits beschlossen. Das Gesetz soll spätestens im Oktober 2024 in Kraft treten, um EU-Vorgaben zu erfüllen. Die Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen die Maßnahmen bis spätestens Januar 2026 umsetzen.
Auf Ihrer Baustelle oder bei uns im Ladengeschäft: